Darmkrebs vorbeugen durch Prävention

In Deutschland erkranken rund 60.000 Menschen neu an Darmkrebs. Damit ist Darmkrebs bei Männern die dritt- bei Frauen sogar die zweithäufigste Krebsart. Die Zahl der Todesfälle liegt bei rund einem Drittel. Glücklicherweise verringert sich die Zahl von Jahr zu Jahr. Denn Darmkrebs muss man nicht bekommen. Durch Vorsorge lässt sich Darmkrebs verhindern, bevor er entsteht.

Die Felix Burda Stiftung initiiert gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe, dem Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. und der Stiftung LebensBlicke seit 2002 den Darmkrebsmonat März. Darmkrebs ist der zweithäufigste Krebs in Deutschland. Der Aktionsmonat macht deutlich, dass man diesen Krebs verhindern kann. Jeder ab 50 Jahren hat Anspruch auf den kostenfreien Darm-Check. Dieses Angebot zur Erhaltung der eigenen Gesundheit ist der "Deal Deines Lebens".

Machen Sie jetzt den Selbsttest zu Ihrem Darmkrebs-Risiko.

Darmkrebs in Kürze

Bei Darmkrebs entstehen bösartige Tumore im Dick- oder Mastdarm. Sie bilden sich meistens aus Darmpolypen (auch: Adenome), also gutartigen Wucherungen der Darmschleimhaut. Darmkrebs entwickelt sich langsam, oft über Jahre. Im Anfangsstadium verursacht Darmkrebs dabei keinerlei Beschwerden. Wenn sich Symptome bemerkbar machen, ist in den meisten Fällen eine Heilung nur noch schwer möglich. Folgende Symptome können Anzeichen für Darmkrebs sein und sollten umgehend durch einen Magen-Darm-Arzt abgeklärt werden:

Blut im Stuhl

Wechselnde Verdauung, mal haben Sie Durchfall, dann wieder Verstopfung

Öfter krampfartige Bauchschmerzen

Sie leiden häufig an Übelkeit, Völlegefühl und Appetitlosigkeit

Müdigkeit und Leistungsschwäche

Unbeabsichtigter Gewichtsverlust

So verhindert man Darmkrebs

Regelmäßige Vorsorge-Termine helfen, Vorstufen von Darmkrebs frühzeitig zu erkennen und sie zu entfernen, bevor sie zu Krebs entarten können. Eine Darmspiegelung (Koloskopie) ist dafür derzeit die aussagekräftigste Methode. Mit einem Endoskop untersuchen Spezialisten das Darminnere. Dabei können sie auffällige Darmpolypen direkt entfernen oder Gewebeproben von verdächtigen Stellen nehmen.

Risikofaktoren für Darmkrebs

Darmkrebs hat viel mit der Lebensweise zu tun. Typisches Risiko-Verhalten ist

Rauchen

übermäßiger Alkoholkonsum

eine einseitige Ernährung

Bewegungsmangel

schnelle Gewichtszunahme und Fettleibigkeit

Allerdings erhöhen auch das Alter, Vorerkrankungen und die Gene das Darmkrebs-Risiko, z. B.

mehrere Fälle von Darm-, Magen-, Gebärmutter-, Eierstock-, Bauchspeicheldrüsen-, Gallengang- oder Harnleiterkrebs in der Familie

eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Typ-2-Diabetes

Wichtig: Auch bei erhöhtem Risiko bricht die Krankheit nicht automatisch aus. Dennoch empfiehlt sich dann ab dem 40. Lebensjahr eine regelmäßige Darmkrebs-Vorsorge.

Der Deal deines Lebens

Darmkrebs ist einerseits die zweithäufigste Krebstodesursache bei beiden Geschlechtern in Deutschland, kann aber andererseits durch Vorsorge verhindert werden. Denn wer rechtzeitig - ohne Beschwerden - zur Vorsorge geht, kann etwaige Vorstufen entfernen lassen, so dass aus ihnen kein Darmkrebs mehr entsteht. Im Prinzip also ganz einfach. Zum „Deal Deines Lebens“ wird die Vorsorge, weil der Darm-Check nichts kostet, für alle ab 50 zu haben ist und Darmkrebs verhindern kann.

Darm-Check wird zum "Deal Deines Lebens". Die Felix Burda Stiftung macht im Aktionsmonat deutlich, dass die Vorsorge Darmkrebs verhindern kann. Im TV-Spot träumt sich Schauspieler Adnan Maral in eine swingende Arzt-Welt, in der Schauspieler Simon Licht im neu getexteten Udo Jürgens-Klassiker "Mit 66 Jahren" vom "Deal Deines Lebens" singt.

Machen Sie jetzt den Selbsttest zu Ihrem Darmkrebs-Risiko.

8 Mythen über Darmkrebsvorsorge

FALSCH!

Aktuelle Zahlen zeigen, dass immer mehr junge Menschen an Darmkrebs erkranken. In Deutschland sind es jedes Jahr rund 3.400 Personen im Alter unter 50. Das Risiko für Darmkrebs steigt zwar ab dem Alter von 50 Jahren deutlich an, der Krebs kann aber auch schon in jüngeren Jahren auftreten, wenn es z. B. Fälle von Darmkrebs in der Familie gibt. Schon bei einem Angehörigen mit Darmkrebs oder Krebsvorstufen (Adenomen) verdoppelt sich das Risiko aller direkten Verwandten. Gibt es mehrere Fälle von Darmkrebs in der Familie oder ist der Krebs vor dem Alter von 50 Jahren aufgetreten, ist das Risiko für direkte Verwandte gegenüber der Normalbevölkerung um das drei- bis Vierfache erhöht. Betroffene sollten dann bereits früher eine Darmspiegelung durchführen. Es gilt, dass die erste Vorsorgedarmspiegelung spätestens 10 Jahre vor dem Alter liegen soll, in dem beim Familienmitglied Darmkrebs oder Darmpolypen festgestellt wurden. Sind drei oder mehrere Familienmitglieder an Darmkrebs erkrankt und sind in der Familie zusätzlich noch andere Krebserkrankungen aufgetreten (Magen-, Eierstock-, Gebärmutter- oder Harnleiterkrebs), liegt möglicherweise eine spezielle erbliche Form von Darmkrebs vor (Lynch-Syndrom/ HNPCC). Nahe Verwandte haben dann ein besonders hohes Risiko, schon im jungen Erwachsenenalter an Darmkrebs zu erkranken. In diesem Fall sind für die direkten Verwandten bereits Vorsorgemaßnahmen ab einem Alter von 25 Jahren zu empfehlen.

Quellen:
MD Anderson Cancer Center: http://www.medicalnewstoday.com/releases/297080.php?tw
University of Michigan: http://www.medicalnewstoday.com/releases/305427.php Zentrum für Krebsregisterdaten des Robert Koch
Instituts: http://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Datenbankabfrage/datenbankabfrage_stufe1_node.html
Frostberg E & Rahr HB. Clinical characteristics and a rising incidence of early-onset colorectal cancer in a nationwide cohort of 521 patients aged 18-40 years. Cancer Epidemiology 2020, 66:101704

FALSCH!

Darmkrebs macht lange Zeit keine Beschwerden. Man kann sich gesund fühlen und dennoch Darmkrebs haben. Vorsorge heißt aber, sich ohne Symptome einer Untersuchung zu unterziehen. Denn sind erst einmal Symptome vorhanden, ist es oft für eine Heilung zu spät. Liegt kein bekannter Risikofaktor vor, wird für Männer ab dem Alter von 50 und Frauen ab dem Alter von 55 Jahren eine Vorsorge-Darmspiegelung empfohlen. Alternativ kann ab 50 ein immunologischer Stuhltest durchgeführt werden, der Blut im Stuhl und damit Anzeichen für Darmkrebs oder Vorstufen erkennt. Liegen ein oder mehrere Risikofaktoren (z.B. Darmkrebs in der Familie oder sichtbares Blut im Stuhl) vor, sollte früher mit der Vorsorge begonnen werden. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten.

Quelle:
https://www.felix-burda-stiftung.de/darmkrebsvorsorge/was-ist-darmkrebs

FALSCH!

Die Darmspiegelung wird heute nahezu ausschließlich ambulant durchgeführt. Der Patient liegt während der circa 20 Minuten dauernden Untersuchung zugedeckt auf einer Liege. Auf Wunsch erhält er eine Beruhigungs- oder Kurzschlafspritze. Die Kurzschlafspritze ist keine Narkose, der Patient fällt lediglich in einen kurzen und leichten Schlaf. So spürt er während der gesamten Untersuchung keinerlei Schmerzen. Durchgeführt wird die Untersuchung von einem Facharzt (Gastroenterologe/Magen-Darm Arzt, fachärztlich tätige Internisten mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie). Wurde eine Kurzschlafspritze verabreicht, ist man den restlichen Tag nicht verkehrstüchtig. Ansonsten kann man nach der Untersuchung den üblichen Tagesablauf wieder aufnehmen. Moderne Reinigungspräparate machen auch die Vorbereitung simpel und weniger unangenehm.

Quelle:
https://www.felix-burda-stiftung.de/darmkrebsvorsorge/frueherkennung/darmspiegelung

FALSCH!

Im Gegensatz zu früher müssen heute zur Vorbereitung des Darms oft nur noch zwei mal 0,5 Liter der Spülflüssigkeit getrunken werden. Angereichert mit Zitronen- oder Orangengeschmack hat diese sich inzwischen auch geschmacklich verbessert. Eine gute Reinigung des Darms ist Voraussetzung für ein sicheres Untersuchungsergebnis.

FALSCH!

Rechtzeitig erkannt, ist Darmkrebs harmlos. Im Gegensatz zu anderen Krebsarten entwickelt sich Darmkrebs aus gutartigen Vorstufen, sogenannten Polypen. Mit der Vorsorgedarmspiegelung können diese Vorstufen frühzeitig entdeckt und noch bevor sie zu Krebs entarten entfernt werden. In 99 Prozent der Vorsorge-Darmspiegelungen wird aber ohnehin kein Krebs, sondern Vorstufen, Adenome oder gar nichts diagnostiziert. Bei früher Erkennung liegen die Heilungschancen von Darmkrebs bei über 90 Prozent.

Quelle:
https://www.mynewsdesk.com/de/felix-burda-stiftung/images/darmkrebsvorsorge-statt-krank-vor-sorge- 1595962

FALSCH!

Selbst wenn ich mich gesund ernähre, nicht rauche, kein Fleisch esse und Sport treibe, kann ich trotzdem Vorstufen oder Darmkrebs entwickeln. Mit dem gesunden Lebensstil lässt sich lediglich das allgemeine Risiko etwas minimieren. Ein Schutz, im Sinne einer Sicherheit, ist dadurch allerdings nicht gegeben. Als Faustregel gilt: Durch einen gesunden Lebensstil kann ich mir nicht nur generell etwas Gutes tun, sondern auch mein Risiko für Krankheiten, wie bspw. Darmkrebs, etwas verringern. Durch einen schlechten Lebensstil - bspw. Rauchen, keine Bewegung, viel Alkohol, viel Frittiertes, viel verarbeitetes Fleisch – erhöhe ich mein Risiko an Darmkrebs zu erkranken dagegen deutlich.

Quellen:
https://www.krebsinformationsdienst.de/aktuelles/2021/news006-gesund-gelebt-warum-habe-ich-krebs.php
Prudence R. Carr et. al: Estimation of Absolute Q3 Risk of Colorectal Cancer Based on Healthy Lifestyle, Genetic Risk, and Colonoscopy Status in a Population-Based Study. Gastroenterology 2020;-:1–10
Farrall AL, Lienhard M, et al. (2020): PWD/Ph-encoded genetic variants modulate the cellular Wnt/β-Catenin response to suppress ApcMin-triggered intestinal tumor formation. Cancer Research https://cancerres.aacrjournals.org/content/early/2020/10/20/0008-5472.CAN-20-148...

FALSCH!

Ein künstlicher Darmausgang ist überwiegend bei Patientinnen und Patienten mit tiefsitzendem Tumor im Rektum (Enddarm) notwendig, bei denen der Schließmuskel nicht ausreichend funktionsfähig ist. Es gibt aber auch Situationen, in denen ein Stoma nur vorrübergehend angelegt werden muss. Im Anschluss werden die beiden Darmenden wieder miteinander verbunden und der Ausgang zurückverlegt. In Deutschland leben rund 150.000 Menschen mit einem Stoma. Bei rund einem Drittel von ihnen, war Darmkrebs der Grund für einen künstlichen Darmausgang.

FALSCH!

Immer mehr Menschen nehmen die Chance gegen Krebs in Anspruch und entscheiden sich für die kostenfreie, gesetzliche Darmkrebsvorsorge. Aktuell rund 545.000 gesetzlich Versicherte ab 50 Jahren pro Jahr in Deutschland. Eine schlaue Entscheidung. Denn Vorsorge ist harmlos, Krebs dagegen kann ihr Leben zerstören. Bis heute haben rund 8 Millionen Menschen in Deutschland an dieser Präventionsmaßnahme teilgenommen, wodurch circa 145.000 Todesfälle und 306.000 Neuerkrankungen verhindert werden konnten.

Quellen:
Hochrechnung der Felix Burda Stiftung auf Basis der ZI-Daten von 2003 bis 2012 und Zi-Jahresbericht 2018)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25218160
https://www.zi.de/fileadmin/pdf/Koloskopie_Jahresbericht_2018.pdf

Mehr zum Thema Darmkrebs und dem Deal deines Lebens finden Sie auf: https://www.felix-burda-stiftung.de/darmkrebsvorsorge

Darmkrebsvorsorge betrieblich organisieren

Darmkrebsvorsorge ist ein gesundheitliches Thema, mit dem sich viele Menschen nur ungerne auseinandersetzen. Gerne schiebt man den Termin so lange vor sich her bis er in Vergessenheit gerät. Dabei können durch Prävention Neuerkrankungen vorgebeugt werden und Erkrankungen frühzeitig entdeckt werden. Bei einer frühen Erkennung liegt die Heilungschance von Darmkrebs bei über 90 Prozent.

Durch eine betriebliche Organisation der Darmkrebsprävention können viele Menschen animiert werden sich untersuchen zu lassen. Für Unternehmen jeder Größe lässt sich ein passendes Maßnahmenpaket zusammenstellen, dass sich problemlos in das bestehende betriebliche Gesundheitsmanagement integrieren lässt, z. B. mit einem Test auf Blut im Stuhl. Diese Tests sind einfach durchzuführen und können Hinweise auf Darmkrebs oder eine seiner Vorstufen geben. Sollten Befunde aus dem Test vorliegen ist eine anschließende Koloskopie sinnvoll, die Sicherheit über den tatsächlichen Gesundheitszustand geben kann.

Betrieblich organisierte Darmkrebsvorsorge-Aktionen zeigen laut einer Studie von Booz & Company im Auftrag der Felix Burda Stiftung direkte Auswirkungen auf die Steigerung der Produktivität und die Senkung von Kosten. Denn laut Statistischem Bundesamt verliert die deutsche Volkswirtschaft jährlich rund 225 Milliarden Euro durch kranke Arbeitnehmer. Gesundheitliche Prävention sollte daher im Fokus jedes Unternehmens stehen.

Weitere Informationen, Materialien und Beispiele für betrieblich organisierte Darmkrebsaktionen bietet die Felix Burda Stiftung hier.